Magazinkalkulator Blog

Alles, was Sie für ein spannendes Magazin brauchen

Bildquellen fürs Kundenmagazin

26. August 2020 von Peter Sennhauser

Fotografin beauftragen, Stock-Agenturen nützen oder gleich selber fotografieren? Sie sollten keine dieser Bildquellen für Ihr Kundenmagazin ausschliessen. Ein Leitfaden für die Foto-Beschaffung für Publikationen.

Kundenmagazin: Fotostudio

Im Wesentlichen gibt es für Fotografie in Kunden- oder Mitglieder-Magazinen drei typische Quellen (und die entsprechenden Vorurteile):

  1. Stock-Agenturen bieten kategorisiertes, vorgefertigtes Bild- und Archivmaterial in Hülle und Fülle.
  2. Freie Fotografie-Profis erstellen Auftragsarbeiten entsprechend Ihren Wünschen.
  3. Mit preiswerter Digitaltechnik kann jedes Unternehmen rasch und unkompliziert eigenes Bildmaterial erstellen.

Keine dieser Bildquellen sollte man für die Beschaffung von Fotos ausschliessen. Denn die typischen Fallen lassen sich vermeiden.

Vorteil von Stockfotografie:

Nachteile der Stockfotografie:

  • Es sind riesige Mengen an Fotografien zu praktisch jedem Thema vorhanden. Und die sind Verteilt auf eine ebenso grosse Anzahl Anbieter.
  • Die Suche jenseits der alltäglichen Themen verschlingt rasch mehr Zeit als erwartet.
  • Wirklich aussergewöhnliche Bilder sind kaum zu finden. Denn Stockfotos entsprechen dem kleinsten gemeinsamen Nenner.
  • Stockfotos, vor allem solche mit Menschengruppen drauf, wirken oft steril. Weil sie überall funktionieren müssen, werden sie von jedem kulturellen Hintergrund befreit und stilistisch «globalisiert».

Vorteile eines Fotografie-Auftrags:

  • Sie erhalten eine individuelle Umsetzung Ihrer fotografischen Wünsche.
  • Die fotografische Qualität und die «Bildsprache» lassen sich mit weiteren Aufträgen leicht reproduzieren.
  • Je nach Abmachung erhalten Sie mit einem Auftrag hochwertiges Fotomaterial, das Sie auch für andere Zwecke nutzen können.

Nachteile von Foto-Auftragsarbeiten:

  • Die Suche nach einer passenden Fotografin ist zeitaufwendig.
  • Der neue Foto-Partner ist nicht jederzeit verfügbar.
  • Die Kosten für das einzelne Bild sind in aller Regel höher als bei Stock- oder Eigenfotografie im Kundenmagazin.

Vorteile eigener Fotografie

  • Dank weitgehend automatischer, leistungsfähiger Kameras ist die Fotoproduktion kostengünstig und schnell machbar.
  • Spontanes Fotografieren ermöglicht authentische Eindrücke und Dokumentationen.
  • Personenporträts für Ihr Magazin sind «on the go» machbar.

Nachteile der Foto-Eigenproduktion

  • Die Qualität der Fotografien variiert drastisch.
  • Es entsteht bei Mitarbeitern und Ihnen selbst der Anspruch, «selber Bilder zu knipsen».

Als Bildquelle für Ihr Kundenmagazin gibt es durchaus Platz für Stock- und Auftragsfotos, aber auch für eigenes Material. Mit dem richtigen Einsatz lassen sich Kosten sparen, ohne Abstriche an der Qualität. Nutzen Sie Eigenfotos für Dokumentationszwecke oder für Personenabbildungen, setzen Sie Akzente mit Auftragsarbeiten von Profis und illustrieren Sie mit gehobener Stockfotografie.

Veröffentlicht von Peter Sennhauser

Kommunikationsprofi mit dreissig Jahren Erfahrung im On- und Offline-, Inland- und Ausland- und Nachrichten und Hintergrund-Journalismus. In Startups ebenso involviert wie bei alten Tanten. Liebt und findet Geschichten, die die Welt bedeuten. Jedenfalls für das Zielpublikum seiner Content-Marketing-Kunden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.